Dieses Video zeigt, wie ein Lieferdienst-Vorschussbetrug abläuft: Die Betrüger sind interessiert an einem Artikel, den das Opfer auf einer Kleinanzeigen-Plattform oder auf sozialen Netzwerken zum Verkauf ausgeschrieben hat.
Sobald man sich einig geworden ist, erklären die Betrüger, dass sie die Ware über ein Transportunternehmen abholen lassen wollen.
Wer im Februar in die Skiferien fährt, braucht in der Regel viel Geduld und starke Nerven.
Das war im Februar 2024 nicht anders als in den vorangehenden Jahren. Es kam zu langen Staus und Verkehrsbehinderungen, insbesondere auch auf dem längsten Autobahnabschnitt A1, der die Zentren Genf, Bern, Zürich und St. Gallen verbindet. Zudem kam es zu stundenlangen Wartezeiten an den Verladestationen.
Am Dienstagabend ist in Bern ein Ehepaar von einem unbekannten Mann angegriffen und beraubt worden.
Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen und sucht in dem Zusammenhang Zeugen.
Oberhalb der Umfahrung Därligen führt die BKW entlang ihrer Freileitung eine Sicherheitsholzerei durch.
Dafür wird die Umfahrung für den Verkehr der Fahrtrichtung Spiez während drei Tagen gesperrt und der Verkehr durch Därligen umgeleitet. Das ASTRA nutzt die Sperrung und führt ebenfalls Arbeiten durch.
Viele Menschen leiden unter Arthrose, Osteoporose oder neuropathische Schmerzen. In der Praxis MIT-Bern werden mikroinvasive Therapien gezielt gegen diese Art von Schmerzen eingesetzt. Dabei handelt es sich um präzise, schonende Eingriffe für eine gezielte Behandlung ohne Narben. Damit lassen sich chronische Schmerzen behandeln, die durch Entzündungen an Gelenken, Sehnen, Muskeln und Knochen zustande kommen.
Die mikroinvasive Therapie kombiniert minimalinvasive Eingriffe, wie sie aus der Laparoskopie bekannt sind, mit fortschrittlichen Techniken, um Schmerzen gezielt und mit geringstmöglicher Belastung für den Körper zu behandeln. Bei dieser Methode kommen feine Nadeln oder schmale Katheter zum Einsatz. Diese werden entweder direkt im betroffenen Bereich oder über die Blutgefässe eingeführt. Ziel ist es, die Eingriffe so klein wie möglich zu halten und eine schnelle Genesung zu fördern.
Mehrere Angehörige der Milizfeuerwehr Bern haben den Kurs „Handhabung Motorsäge“ besucht.
Im Fischgraben in der Nähe von Wasen im Emmental lernten die Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Rahmen des Feuerwehrauftrages kennen und wie sie Motorsägen fachgerecht auf dem Schadenplatz einsetzen.
Im Zuge umfangreicher Ermittlungen ist es der kantonalen Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Bern gelungen, betrügerische Handlungen von zwei in der Stadt Bern wohnhaften Personen in der Höhe von rund 17 Millionen Franken aufzudecken.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen die beiden Beschuldigten Anklage erhoben. Sie werden sich vor der Justiz zu verantworten haben.