Übergabe des neuen Hubretters für die Feuerwehr Biel: Kürzlich wurde der neue Hubretter an die Feuerwehr Biel übergeben – ein echtes Highlight!
Das Design wurde an das neue Fahrzeug angepasst und mit hochreflektierender Folie ausgestattet, um perfekte Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem schwedischen Rüstungschef Göran Mårtensson vom 16. bis zum 17. Januar 2025 im Rahmen eines bilateralen Treffens in der Schweiz.
Im Zentrum standen Gespräche mit Vertretern des Bundesamts für Rüstung armasuisse zu aktuellen Themen.
Am Sonntag und Montag weilt der Vize-Premierminister der Volksrepublik China anlässlich eines Arbeitsbesuches in der Schweiz.
Infolgedessen kommt es im Stadtzentrum von Bern zu Verkehrseinschränkungen.
Am Freitagmorgen ist in Gümligen eine Frau schwer verletzt worden. Kurze Zeit später konnte die Kantonspolizei Bern in diesem Zusammenhang in Rüfenacht einen mutmasslichen Täter festnehmen.
Die Ermittlungen sind im Gang.
Am Freitagabend geriet eine Siebmaschine in einem Gebäude beim Kieswerk in Safnern in Brand. Die ausgerückten Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen.
Es wurde niemand verletzt. Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Auch in diesem Jahr sorgt die Patrouille Suisse für ein spektakuläres Highlight bei den Lauberhornrennen.
Am Donnerstag, 16. Januar, nutzte die Kunstflugstaffel die idealen Wetterbedingungen: Vor der atemberaubenden Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau absolvierten die Jets eindrucksvolle Formationen über der Weltcup-Piste.
Am Freitagnachmittag ist es in Thun zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fussgängerin und einem Bus gekommen.
Die Fussgängerin wurde schwer verletzt und musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden. Der Unfall wird untersucht.
Ab dem 3. Februar 2025 wird in der Riedstrasse eine neue Regenabwasserleitung gebaut. Gleichzeitig werden auch die Wasser- und Elektroleitungen der Energie Thun AG ersetzt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September 2025. In dieser Zeit ist die Riedstrasse zwischen Rufelistrasse und Wartbodenstrasse für den Verkehr gesperrt.
Die Stadt Thun baut in der Riedstrasse eine neue Regenabwasserleitung. Sie wird das Strassenabwasser, das bisher an die Kanalisation angeschlossen war, direkt in den Hünibach leiten. Diese Massnahme entlastet die Kanalisation und verbessert den Gewässerschutz: Bei Gewittern wird künftig wesentlich weniger Abwasser über die Regenüberläufe in den See gelangen. Zudem profitiert auch die Gemeinde Hilterfingen von der neuen Regenabwasserleitung. Im Gebiet Ländtestrasse – Chartreusestrasse drang bisher bei Starkregen Wasser in die Keller ein, weil die Abwasserleitungen überlastet waren.
Am Donnerstag (16.01.2025) erlebte die Berufsfeuerwehr Bern gemeinsam mit der Feuerwehr Rüeggisberg und einem Landwirt einen besonderen Einsatz: Ein Kalb war in eine Jauchegrube gestürzt.
Dank der schnellen Reaktion und der engen Zusammenarbeit der Einsatzkräfte konnte das Tier unverletzt befreit werden.
2024 rückte die Feuerwehr Thun 334 Mal aus. Es wurden Einsätze in allen Aufgabenbereichen der Feuerwehr Thun geleistet.
Erstmal wurde die Katastrophen-Unterstützung für den Rettungsdienst aufgeboten und eingesetzt.
Am Donnerstagmittag ist ein Jugendlicher von einem Mann tätlich angegriffen und verletzt worden.
Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen und sucht zur Klärung der Umstände Zeugen.
Am Donnerstagabend ist in einem Mehrfamilienhaus an der Güterstrasse in Biel eine leblose Frau aufgefunden worden.
Gemäss ersten Erkenntnissen wurde die Frau Opfer eines Tötungsdelikts. Umfangreiche Ermittlungen zur Klärung der Ereignisse sind im Gang. Es werden Zeugen gesucht.
Vor 40 Jahren wurde die Autobahnvignette eingeführt. Im ersten Monat hatte jedes vierte von der Kantonspolizei Zürich kontrollierte Fahrzeug keine Autobahnvignette, wie die "Neue Zürcher Zeitung" damals berichtete.
Heute hat sich dies normalisiert und die Einhaltung der Vignettenpflicht ist gut. Betrüger versuchen aber zu profitieren.
Wenn die Feuerwehr einen Brand gelöscht hat, ist die Arbeit für einen Teil der Beteiligten erledigt. Doch für eine spezielle Einheit der Kantonspolizei Bern beginnt erst jetzt die eigentliche Herausforderung: Das Dezernat Brände und Explosionen, kurz BEX, übernimmt den Fall.
Aber was genau machen die Mitarbeitenden des BEX und warum ist deren Arbeit so entscheidend? Tauchen wir ein in einen spannenden und vielfältigen Beruf.
Die Kantonspolizei Bern startet Mitte Januar 2025 eine neue Rekrutierungskampagne, die auf kreative und moderne Weise motivierte Persönlichkeiten für vielseitige und verantwortungsvolle Berufe gewinnen soll.
Gesucht werden engagierte Talente für Positionen wie Polizist/-in, Botschaftsschützer/-in, Mitarbeiter/-in Verkehrsdienst sowie polizeiliche/r Fallbearbeiter/-in.
Am Donnerstag ist es in Schwarzenburg zu einem Selbstunfall gekommen. Der Autolenker wurde schwer verletzt und musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.
Der Unfall wird untersucht.
In der Nacht auf Mittwoch hat die Kantonspolizei Bern drei Jugendliche nach einem Einbruchdiebstahl in Steffisburg angehalten.
Die Beschuldigten werden sich vor der Justiz verantworten müssen.
Achtung Fake! Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und tangiert unser Leben fast täglich. Doch sie birgt auch Gefahren. In diesem Video zeigen wir eindrücklich, wie im Netz gepostete Kinderfotos durch Deepfake-Technologie stark missbraucht werden können.
Schütze dich und deine Angehörigen - und denke zweimal nach, ...