Beatenberg BE: Neue Sagigrabenbrücke nach zwei Jahren Bauzeit feierlich eröffnet

Am Freitag (6. Juni 2025) wurde die neue Sagigrabenbrücke in Beatenberg offiziell dem Verkehr übergeben.

Die neue Spannbetonbrücke führt in einer der Umgebung angepassten Kurve in 40 Metern Höhe über den Sundgraben. Sie ersetzt die bestehende Brücke, die in einem schlechten Zustand ist und nun zurückgebaut wird.

Ein Zeichen für die Region und für eine gute Erschliessung von Beatenberg

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffneten Regierungspräsident Christoph Neuhaus, Bau- und Verkehrsdirektor des Kantons Bern, und der Gemeindepräsident von Beatenberg, Roland Noirjean, die rund 150 Meter lange Brücke anlässlich einer Feier und übergaben sie dem Verkehr. Auch die Wasserleitung der Gemeinde und die Werkleitungen der BKW und der Swisscom führen nun durch die neue Sagigrabenbrücke.

Ein Zeichen für die Region und für eine gute Erschliessung von Beatenberg

Die Sagigrabenbrücke setze ein Zeichen für alle Regionen im Kanton Bern, betonte Bau- und Verkehrsdirektor Christoph Neuhaus: «Die neue Brücke zeigt, dass dem Kanton eine gute Erschliessung der Ortschaften im ländlichen und peripheren Raum wichtig ist.»


Die neue Sagigrabenbrücke in Beatenberg führt in 40 Metern Höhe über den Sundgraben.

Für Gemeindepräsident Roland Noirjean ist die neue Brücke ein zentrales Bauwerk für Beatenberg: «Sie verbindet nun – kürzer als zuvor – was zusammengehört: Die Dorfteile Waldegg und Spirenwald-Schmocken. Die Hauptverkehrsader unserer Gemeinde führt über die Brücke. Fahrzeuge (neu bis 40 t), unter anderem das Postauto, Velos und natürlich auch Fussgängerinnen und Fussgänger werden die Brücke passieren.»

Termingerechter Abschluss der Arbeiten, Rückbau der alten Brücke

Die Sagigrabenbrücke konnte nach knapp zweijähriger Bauzeit wie geplant bis Mitte 2025 fertiggestellt werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 16 Millionen Franken.



Die bestehende Brücke der Kantonsstrasse über den Sundgraben beim Dorfteil Waldegg musste ersetzt werden, weil sie in einem schlechten Zustand ist und eine ungenügende Tragfähigkeit aufweist. Die alte Brücke und deren Lehnenkonstruktionen werden nun zurückgebaut. Anschliessend übernimmt die Gemeinde Beatenberg die verbleibende einspurige Strasse.



 

Quelle: Kanton Bern
Bildquelle: Bern Mediamatik der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN