Der Gemeinderat Bern hat Alain Sahli per 1. Januar 2026 zum neuen Leiter und Kommandanten von Schutz und Rettung Bern gewählt.
Er folgt auf Simon Zumstein, der Ende 2025 zurücktritt.
Am Samstagmittag, 9. August 2025, ist in Niederried bei Interlaken eine Frau bei einer Bergwanderung verunglückt.
Sie stürzte rund siebzig Meter in die Tiefe und verstarb wenige Tage später im Spital.
Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist.
In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.
Simon Spörri ist zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Polizei fedpol ernannt worden.
Er tritt sein Amt am 1. September 2025 an und folgt auf Eva Wildi-Cortés.
Im Rahmen des 6-Streifen-Ausbaus der A1 werden am Dienstag, 19. August 2025, umfangreiche Betonierarbeiten an der Brückenplatte der neuen Wildtierunterführung im Hohfurenwald durchgeführt.
Die Arbeiten beginnen bereits um 4 Uhr morgens und dauern bis in die Nachmittagsstunden.
Auf der A1 bei Bern werden Mitte August der Brünnen- und der Neufeldtunnel für Reparatur- und Wartungsarbeiten gesperrt.
Der Verkehr wird jeweils nachts über die Kantonsstrasse umgeleitet.
Im Rahmen der Flottenerneuerung wurden vier Rega-Helikopter des Typs H145 nach Neuseeland verkauft.
Heute wurde der HB-ZQL sorgfältig auseinander gebaut und sicher für den Transport verpackt.